Streckenvermessung

Seit einiger Zeit besitze ich eine Lizenz zur Streckenvermessung (D-Grad). Dies ermöglicht es mir, stadionferne Laufstrecken (etwa für Marathons oder Stadtläufe) auf nationalem Niveau zu vermessen. Durch Einreichung des Messprotokolls beim Deutschen Leichtathletikverband kann die Laufstrecke dann nationale Bestenlistenfähigkeit erzielen.

Leistungsspektrum

  • Vermessung stadionferner Laufstrecken mit der Fahrradmessmethode
    • Neuvermessungen
    • Änderungsmessungen (sofern ein aktuell gültiges Protokoll vorliegt)
  • Erstellung eines IWR-konformen Messprotokolls
  • Einreichung des Messprotokolls beim DLV zur Erlangung der Bestenlistenfähigkeit

Messmethode und Ablauf der Messung

Auch wenn in der Messtechnik über die Jahre viele Neuerungen eingetreten sind, lässt die IWR nach wie vor nur die Fahrradmessmethode als einzige Messmethode zu. Daher ist es erforderlich, die geplante Laufstrecke zweifach mit dem Fahrrad (und dem daran angeschlossenen Zählwerk „Jones-Counter“) abzufahren. Dabei muss ich natürlich die Ideallinie abfahren, die ein Läufer, wenn er nicht behindert wird, nehmen würde. Die Vermessung läuft typischerweise wie folgt ab:

  1. Begehungsfahrt mit dem Veranstalter: Dabei schauen wir uns gemeinsam den Verlauf der Strecke an und besprechen etwaige Absperrungen, Zwangspunkte und mögliche Wendepunkte. Außerdem werde ich hier bereits Teilstrecken für die Vermessung festlegen, welche ich mithilfe von Festpunkten (Asphaltnägel) markiere.
  2. Erste Messfahrt: Gemeinsam mit Ihnen vermesse ich die Strecke das erste Mal. Je nach Verkehrssituation ist dafür Polizeischutz erforderlich (dazu siehe unten). Dabei muss ich zwingend der Ideallinie des Läufers folgen und an jedem der vorher festgelegten Festpunkte anhalten.
  3. Berechnung und Anpassung der Streckenlänge: Ich werte vor Ort die erste Messung aus und teile Ihnen die gemessene Streckenlänge mit. Daraufhin besprechen wir gemeinsam, wie wir die Start/Ziellinie oder Wendepunkte verschieben können, um auf die von Ihnen gewünschte Streckenlänge zu kommen.
  4. Zweite Messfahrt: Um etwaige Messfehler ausschließen zu können, muss ich eine zweite Messung durchführen. Diese läuft meistens genau wie die erste Messfahrt ab, allerdings dann bereits auf der korrigierten Strecke.
  5. Anfertigung des Messprotokolls und Einreichung beim DLV: Auf Basis der Messdaten fertige ich Ihnen ein Messprotokoll an, welches ich Ihnen im Anschluss zuschicke. Wenn Sie möchten, kann ich das Protokoll auch beim DLV einreichen, damit Ihre Strecke Bestenlistenfähigkeit erlangen kann.

Die Schritte 1 bis 4 erfolgen typischerweise an einem Tag, das Messprotokoll lasse ich Ihnen dann in den folgenden Tagen zukommen. Je nach Streckenverlauf und anderen praktischen Aspekten kann sich der Ablauf der Messung natürlich von dem oben beschrieben Ablauf unterscheiden. Grundsätzlich ist die Vermessung der einzelnen Teilstrecken (die durch Festpunkte markiert sind) voneinander unabhängig. Sollte also beispielsweise ein Teil der Laufstrecke über Privatgrund oder Firmengelände verlaufen, welches nur unter Aufsicht des Werkschutzes begangen werden darf, kann ich vor und hinter dem entsprechenden Teilstück je einen Festpunkt anlegen und die Teilstrecke dann direkt zweimal hintereinander vermessen, sodass der Werkschutz nicht warten muss, bis wir die komplette erste Messfahrt beendet haben. Solche Besonderheiten müssen wir unbedingt bei der Begehungsfahrt besprechen!

Ungefähre Kosten

Ich rechne grundsätzlich nach $4 der Gebührenordnung des DLV ab. Dies bedeutet, dass ungefähr die folgenden Kosten auf Sie zukommen:

  • Reisekosten gemäß $1.7 der DLV-Reisekostenrichtlinien: Ich reise typischerweise mit dem Zug an und rechne daher (je nach Fahrstrecke) ein ICE-Ticket inklusive Fahrradticket bzw. ein Regionalzugticket inkl. Fahrradticket ab.
  • Hotel gemäß $1.7 der DLV-Reisekostenrichtlinien: Sollte die Vermessung umfangreicher sein bzw. die Anfahrt sehr lange dauern, werde ich Ihnen ein Hotelzimmer in Rechnung stellen. Dabei achte ich natürlich darauf, ein möglichst günstiges Hotel zu buchen.
  • Aufwandsentschädigung in Abhängigkeit der vermessenen Streckenlänge:
    • Bis 10 km: 100 €
    • Bis 21,1 km: 150 €
    • Über 21,1 km: 200 €
  • Materialaufwand: 50 €
    • Sollte Ihr Verein Mitglied des Bayerischen Leichtathletikverbandes sein, berechne ich keinen Materialaufwand.
  • Administrationsgebühr des DLV: 50 €
    • Diese Gebühr wird Ihnen nicht von mir, sondern vom DLV in getrennter Rechnung berechnet.
    • Sollte Ihr Verein Mitglied im DLV sein, erhalten Sie 50% Rabatt, die Gebühr beträgt dann also 25 €.

Wenn Sie mich kontaktieren, kann ich Ihnen gerne einen konkreten Kostenvoranschlag für Ihre Strecke erstellen.

Polizeibegleitung

Da ich bei der Vermessung zwingend der Ideallinie des Läufers folgen muss, kann es passieren, dass ich bei der Vermessung in den Gegenverkehr fahren muss. Dies kann man teilweise verhindern, indem ich manche Teilstrecken entgegen der Laufrichtung, dafür aber in Verkehrsrichtung messe. Außerdem kann ich während der Messung nicht wirklich auf den Verkehr achten. Wenn Ihre Strecke über eine viel befahrene Straße verläuft oder es sich nicht vermeiden lässt, einen Teil der Strecke gegen die Verkehrsrichtung zu messen, ist eine Polizeibegleitung erforderlich. Diese müssen Sie vor der Vermessung bei der Polizei anfragen. Typischerweise fällt dies allerdings unter öffentliches Interesse, sodass hier für Sie keine zusätzlichen Gebühren anfallen sollten.

Internationale Vermessungen

Meine Lizenz (D-Grad) ist nur innerhalb Deutschlands für Veranstaltungen bis nationalem Niveau gültig. Wenn Ihre Laufstrecke außerhalb Deutschlands liegt, kann ich gerne eine Vermessung für Sie durchführen, aber ob Ihr Nationalverband mein Protokoll dann für Bestenlistenfähigkeit anerkennt, kann ich nicht garantieren. Sollten Sie internationale Bestenlistenfähigkeit benötigen, können Sie mich dennoch gerne kontaktieren, in dem Fall werde ich Sie an einen Kollegen oder Kollegin mit internationaler Lizenz weiterleiten.

Noch Fragen?

Kein Problem! Schreiben Sie mir gerne eine Mail unter streckenvermessung@fredplus10.me oder rufen Sie mich an: 0177 57 977 12. Wenn Sie mich nicht erreichen, können Sie mir gerne eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen, dann rufe ich Sie auch zurück.

Verpasste Anrufe ohne Nachricht auf der Mailbox rufe ich grundsätzlich nicht zurück.